• Berufe/Bildung • Bücher • Ernährung • Finanzen • Geographie - Bauwerke • Geschichte • Gesundheit • 
Internet •  Menschen • PC • Reisen • Sport • Technik • Tiere • Zeitgeist/Kunst/Geistiges • Sonstiges •


• Allerheiligen •
• Allgäuer Tracht •
• Adventskalender •
• Blumen •
• Boysday-Girlsday •
• Buss- und Bettag •
• Christbaumkugeln •
• Christ Himmelfahrt •
• Feiertage •
• Fronleichnam •
• Geschenk •
• Hochzeitstag •
• Koiteichpflege •
• Lotto •
• Mondphasen •
• Muttertag •
• Oatern •
• Pfingsten •
• Sternzeichen •
• Tag der D. Einheit •
• Überhangmandat •
• Valentinstag •
• Vatertag •
• Weihnachten •
• Zeitschriften •
   

Allerheiligen

Allerheiligen ist einer der wichtigsten christlichen Feiertage und ist in einigen Bundesländern in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Weltweit ist Allerheiligen ein von der katholischen, orthodoxen und anglikanischen Kirche zelebrierter Feiertag, der in der Liturgie eine wichtige Rolle einnimmt. In der evangelischen Kirche spielt Allerheiligen nur eine untergeordnete Rolle.

Wie ist das Fest Allerheiligen entstanden?

Anfangs gab es im Christentum einen Feiertag für jeden Heiligen. Dadurch sollte den besonderen Personen gebührend gedacht werden. Schon in den ersten Jahrhunderten des Christentums stellte sich das aber zunehmend als Problem dar, da immer mehr Personen zu Heiligen ernannt wurden. In der Ostkirche wurde entsprechend bereits im 4. Jahrhundert eine Art Fest eingeführt, in dem aller Heiligen gedacht werden sollte. In der Westkirche dauerte die Einführung von Vorläufern von Allerheiligen bis ins frühe 7. Jahrhundert. Anfangs wurde Allerheiligen kurz nach dem Osterfest gefeiert, im 8. Jahrhundert hat sich dann allerdings der 1. November als Feiertag etabliert. Im späten 10. Jahrhundert wurde an das Fest Allerheiligen anschließend auch der Feiertag Allerseelen ins Leben gerufen. An diesem Gedenktag soll allen Verstorbenen gedacht werden.

Wann ist Allerheiligen?
Auch heute wird Allerheiligen noch am 1. November gefeiert. Dabei ist umstritten, ob dieses Datum auf das historische keltische Totenfest‚ Samhain‘ zurückzuführen ist. Trotz dieser Kontroversen hat sich der 1. November etabliert, um einen großen Abstand zum Oster- und Pfingstfest zu wahren. Diese Interpretation hat sich allerdings nur in der Westkirche durchgesetzt. In der orthodoxen Ostkirche wird Allerheiligen am ersten Sonntag nach dem Pfingstfest gefeiert. In den christlich geprägten Kulturen Westeuropas, Nordamerikas sowie Südamerikas, Afrikas und Asien wird Allerheiligen allerdings großenteils am 1. November gefeiert.

Welche Bedeutung hat Allerheiligen?

Ähnlich wie das Oster- und Pfingstfest gehört Allerheiligen zu den sogenannten Hochfesten der katholischen Kirche. Das bedeutet, dass Allerheiligen einer der wichtigsten Feiertag im gesamten Kirchenjahr ist und auch entsprechend groß zelebriert werden muss. Offiziell ist Allerheiligen entsprechend ein sogenannter 'gebotener Feiertag'. Das bedeutet konkret, dass alle katholischen Gemeinden zu einem entsprechenden Gottesdienst angehalten werden. Auch in der Ostkirche handelt es sich bei Allerheiligen um einen der wichtigsten Feiertage des Kirchenjahrs. Ein sogenanntes 'principal feast' ist Allerheiligen zudem in der anglikanischen Kirche. In der evangelischen Kirche spielt der Reformationstag am 31. Oktober eine wichtigere Rolle.



Welches Brauchtum hat sich rund um Allerheiligen entwickelt?

Ähnlich wie andere christliche Feiertage ist auch Allerheiligen ein sogenannter stiller Feiertag. Das bedeutet konkret, dass an diesem Tag keine Tanz- und Musikveranstaltungen stattfinden dürfen. Diese Regelung ist auch in deutsches Recht übergegangen und verbietet entsprechende Veranstaltungen am 1. November. Diese Regel gilt allerdings nur in den hauptsächlich katholisch geprägten Bundesländern in Deutschland, in denen Allerheiligen auch ein gesetzlicher Feiertag ist. Dieselbe Regelung gibt es auch in Österreich sowie einigen anderen Ländern, in denen Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag ist. Die genaue Auslegung unterscheidet sich dabei allerdings.
Um Allerheiligen hat sich auf Grund des Wesens als stiller Feiertag nur wenig Brauchtum entwickelt. In Süddeutschland sowie Österreich hat sich allerdings der sogenannte ‚Allerheiligenstriezel‘ etabliert. Dabei handelt es sich um ein Hefegebäck, das geflochten und danach mit Zucker bestreut wird. In anderen hauptsächlich katholisch geprägten Regionen gibt es ähnliche Gebäcktraditionen. Im englischen Sprachraum wird Allerheiligen darüber hinaus oft mit einem Prozessionslied begangen. Rund um den auf Allerheiligen folgenden Feiertag Allerseelen hat sich in einigen Teilen Deutschlands ebenfalls ein bestimmter Brauch entwickelt. Dabei werden Kerzen in besonderen Formen auf die Gräber gestellt, um den Toten zu gedenken. Besonders die sogenannten 'Mainzer Newweling' haben sich im Brauchtum rund um das Fest Allerseelen einen Namen gemacht.

Was ist der Unterschied zwischen Halloween und Allerheiligen?

Durch die Daten-Kollision ergeben sich rund um Allerheiligen immer wieder einige Unklarheiten. So wird Allerheiligen fast überall am 1. November feiert. Am 31. Oktober findet dagegen der Reformationstag statt, der in der evangelischen Kirche eine wichtige Rolle spielt. Darüber hinaus hat sich aus der amerikanischen Ableitung des Festes Allerheiligen das sogenannte Halloween entwickelt. Halloween wird dabei in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November gefeiert und ist mittlerweile auch in Europa angekommen. Halloween wiederum steht in enger Verbindung mit dem keltischen Totenfest 'Samhain'.

Wo ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag?

Die Feiertagsregelung rund um Allerheiligen ist relativ kompliziert. So ist Allerheiligen in Deutschland nur in einigen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Das gilt für einige der hauptsächlich katholisch geprägten Bundesländer. Ein gesetzlicher Feiertag ist Allerheiligen entsprechend in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Saarland. In anderen katholisch geprägten Bundesländern wie Hessen ist Allerheiligen dagegen kein gesetzlicher Feiertag. Dasselbe gilt für alle hauptsächlich protestantischen Bundesländern. Dort ist allerdings im Gegenzug teilweise der 31. Oktober, der Reformationstag, ein Feiertag.

In welchen Ländern ist Allerheiligen sonst ein Feiertag?

In den deutschen Nachbarländern ist Allerheiligen teilweise ein Feiertag. Im katholischen Österreich ist Allerheiligen beispielsweise bundesweit ein gesetzlicher Feiertag. Das liegt auch daran, dass alle Bundesländer mehrheitlich katholisch geprägt sind. In der Schweiz dagegen ist Allerheiligen in den meisten Kantonen kein Feiertag. Nur in wenigen, hauptsächlich katholisch geprägten Bundesländern, ist Allerheiligen dort ein Feiertag. Ein gesetzlicher Feiertag ist Allerheiligen dafür in den deutschen Nachbarländern Belgien, Luxemburg, Polen und Frankreich. Darüber hinaus ist Allerheiligen auch in vielen anderen europäischen Ländern ein arbeitsfreier Tag. Dazu gehören Italien, Spanien, Portugal, Liechtenstein, Ungarn, Kroatien, die Slowakei, Slowenien und Litauen. In Schweden und Finnland ist Allerheiligen zwar ein Feiertag, fällt aber immer auf einen Samstag in der Woche vom 31. Oktober bis zum 6. November. Außerhalb von Europa ist Allerheiligen nur auf den Philippinen ein gesetzlicher Feiertag.

 

Startseite   Impressum/AGB