Bier
Für die Bierherstellung dürfen laut dem ältesten
Lebensmittelgesetz, dem Reinheitsgebot von 1516, folgende Zutaten
verwendet werden: Braumalz, Hopfen und Wasser.
Zusätzlich wird zur Gärung Bierhefe verwendet.
Auch heute noch wird in Deutschland das Bier nach dieser alten
Vorschrift gebraut.
Beim obergärigen Bier steigt die Hefe bei der Gärung nach oben. Die
Gärtemperatur liegt bei ca. bei 18 bis 22 Grad Celsius. Das
bekannteste Beispiel für obergäriges Bier ist das aus Bayern
stammende Weizenbier. Dies wurde früher wegen mangelnder
Kühlmöglichkeiten vorwiegend im Sommer gebraut.
Beim untergärigen Bier setzt sich die Hefe beim Gären unten ab. Die
Gärtemperatur liegt unter 10 Grad Celsius.
Einige berühmte Beispiele für untergäriges Bier sind: Pils sowie
Münchner hell.
Bier brauen
erlebt eine Renaissance - nach dem Brauereisterben der letzten
Jahrzehnte finden sich wieder zunehmend kleine Brauereigasthöfe, die
in kleinen Anlagen ihr eigenes Bier produzieren.
Bayerns großer Bier-Onlineshop
www.biershop-bayern.de
Homepage der Brauerei Apfeltranger Bier:
Bier aus
Bayern
Fränkische Braukunst im Allgäu verabreicht:
www.zoigl-kaufbeuren.de
Brauerei Gasthof zur Sonne
Brauereigasthof in Franken
Krug-Bräu Brauereigasthof in der fränkischen Schweiz