Fasching und Karneval - ein Streifzug durch die
Traditionen
Die Zeit zwischen 11.11. und dem Aschermittwoch wird als
Fasching, Karneval oder Fastnacht bezeichnet. Der Fasching ist
eine Zeit des ausgelassenen Feierns und endet mit Beginn der
Fastenzeit. Die Ursprünge des Fasching sollen bis auf Babylonien, also
cirka 5000 Jahre, zurückgehen. Fastnacht ist der geläufige Ausdruck im Westen Deutschlands von
Hessen südwärts sowie in der Schweiz.
Die Bezeichnung Karneval wird vorrangig im rheinischen verwendet.
Fasching ist der geläufige Begriff in Bayern, Brandenburg,
Thüringen sowie Österreich.
Die so genannte 5. Jahreszeit findet nicht nur in Köln,
Düsseldorf oder Mainz statt. Obwohl Fasching oder Karneval in
diesen Städten ihre Hochburgen haben. Das Fernsehen überträgt
umfangreich die einschlägigen Prunksitzungen und natürlich auch
stundenlang die Rosenmontagsumzüge.
Doch eine ebenso traditionsreiche "Fasnet", "Fastnacht" oder "Fasent"
findet man in der schwäbisch-alemannischen Fasnet, die überwiegend
in den katholischen Gebieten Baden-Württembergs gefeiert wird. Im
Vordergrund steht das Hochhalten der Tradition mit oft uralten
Holzmasken, die man hier Larven nennt, und Figuren. Die Hochburg
ist mit Abstand die alte Reichsstadt Rottweil mit dem berühmten
Narrensprung, aber auch Villingen und Elzach veranstalten
herrliche Umzüge.
Auch der
Faschingskrapfen gehört mit zur 5. Jahreszeit.
Doch die schwäbisch-alemannische Fasnet und auch die Faschings-
und Karnevalsveranstaltungen an Rhein und Ruhr sind recht prüde
Veranstaltungen im Vergleich zum Karneval in Rio de Janeiro. Dies
liegt natürlich auch an den Außentemperaturen, aber auch an der
unterschiedlichen Art Karneval zu feiern, was vor allem in den
unterschiedlichen Traditionen begründet ist. Doch immer mehr
Touristen nehmen die lange Reise nach Rio in Kauf, um bei den
verschiedenen Umzügen der Samba-Schulen dabei zu sein. Und dies
ist ein weiterer wesentlicher Punkt: die Musik. Überwiegen in
Deutschland Marschmusik oder Lieder zum Schunkeln, dominiert in
Rio der heiße Rhythmus des Samba, in dem sich leicht bekleidete
Frauen, aber auch Männer, stundenlang bewegen.
Wieder in einer anderen Form wird in Venedig Karneval gefeiert. Es
ist der zurückhaltendere Karneval, der von der Schönheit seiner
Masken und Kostümen lebt. Das ist Karneval der leisen Töne,
Karneval für die Augen. Auch die Kostüme und Masken haben eine
lange und traditionsreiche Geschichte, in unvergleichlicher
Eigenheit und Eleganz.
In Deutschland gibt es mehrere Tausend Fastnachts- und
Faschingsvereine, einen Auszug findet man unter
www.karneval-vereine.de.
www.fasching-allgaeu.de
www.fasching-2017.de